OGS

Seit der Einrichtung der ersten Gruppen hat sich der Offene Ganztag stetig erweitert. Der Offene Ganztag ist eine tragende Säule in vielen Schulen geworden und nicht nur berufstätige Eltern profitieren davon. Durch kompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden Kinder nicht nur betreut, sondern auch unterstützt, gefördert, gefordert und miterzogen. Auch unsere Schule ist ohne den Offenen Ganztag nicht mehr denkbar.

In der Offenen Ganztagsschule der St. Franziskusschule werden unter der Trägerschaft des Caritasverbandes Düsseldorf e.V. insgesamt 250 Kinder in 11 Gruppen betreut.

Nach dem Unterrichtsende kommen die Kinder in ihre gewohnte Jahrgangsinsel. Die Jahrgangsinseln werden von jeweils drei Gruppenleitungen und zwei pädagogischen Unterstützungen betreut.

Die Kinder haben dadurch konstante Bezugspersonen, ebenso die Eltern, die mit ihren Anliegen oder zum Austausch einen direkten Ansprechpartner-/in haben.

Das Ziel unserer pädagogischen Arbeit ist die Förderung des einzelnen Kindes im sozialen, emotionalen und motorischen Bereich. Wichtige Bausteine zur Unterstützung der Persönlichkeit Ihres Kindes sind für uns dabei:

  • die Hinführung zu gegenseitiger Toleranz und zum verantwortungsvollen Umgang in der Gemeinschaft
  • das Mitgestalten und Einhalten von Regeln
  • das Erfahren von Selbstwirksamkeit durch Partizipation im Alltag
  • das Leben einer konstruktiven Diskussions- und Streitkultur
  • das Anbieten eines spielerischen Ausgleichs zum schulischen Unterricht mit Möglichkeiten zur Erholung, Freizeitgestaltung und Selbsterfahrung.

Die Kinder nehmen sowohl am pädagogischen Mittagstisch, der Lernzeit und am Freispiel teil.

Von Montags bis Donnerstags finden von 15:00 – 16:30 Uhr Angebote von externen Bildungsanbietern statt. Das Angebot ist breit gefächert über Theater, Kreativität, Sport bis hin zu Schach.

Die Kinder können sich hierzu zu Beginn eines Schuljahres und zum Halbjahr ein Angebot auswählen.

Die Offene Ganztagsschule ist montags bis donnerstags bis 16:30 Uhr und am Freitag bis 15:00 Uhr geöffnet.

Eine tägliche Anwesenheitspflicht besteht bis mindestens 15:00 Uhr. In Ausnahmefällen ist eine regelmäßige Abholung vor 15:00 Uhr in Absprache mit der Schulleitung möglich (z.B. für Muttersprachlichen Unterricht, Therapien und Sportveranstaltungen)

Termine

Ferientermine in der OGS (Schuljahr 2025/26)
 Offener Ganztag
geschlossen
Herbstferien20.10.25 – 24.10.25 (2. Woche)
Weihnachtsferien22.12.25 – 06.01.26
Freitag vor Karneval und Rosenmontag13.02.26 und 16.02.26
Freitag nach Himmelfahrt15.05.26
Sommerferien10.08.26 – 28.08.26 (4. – 6. Woche)
Ferientermine in der OGS (Schuljahr 2026/27)
 Offener Ganztag
geschlossen
Herbstferien26.10.26 – 30.10.26
Weihnachtsferien23.12.26, 28.-30.12.26, 04.01.-06.01.27
Freitag vor Karneval und Rosenmontag05.02.27 und 08.02.27
Freitag nach Christi Himmelfahrt07.05.27
Sommerferien09.08.27 – 27.08.27 (4. – 6. Woche)

Mittagessen

Das Mittagessen im OGS-Bereich hat für die Kinder einen hohen Stellenwert. Gemeinsame Mahlzeiten fördern zum einen das Gemeinschaftsgefühl und zum anderen das soziale Lernen, da die Kinder Tischregeln einhalten und sich rücksichtsvoll den anderen gegenüber verhalten.

Seit dem Schuljahr 2025/26 erproben wir beim 4 Jahrgang die offenen Mittagsessenszeit von 12:30 – 14:30 Uhr. Die Kinder können dadurch eigenständig entscheiden, wann sie gerne essen gehen möchten und können sich mit ihren Freunden im Jahrgang zum Essen verabreden.

Nach den Herbstferien 2025 ziehen Jahrgang 1-3 mit der offenen Mittagsessenzeit nach.

Unser Essen wird täglich von der Firma Pro Gourmet geliefert. Dank der Thermophoren können die Mahlzeiten heiß und frisch serviert werden. Dabei achten wir vor allem auf einen ausgewogenen Speiseplan mit allen bekannten Gemüsesorten und bieten mindestens an zwei Tagen in der Woche frisches Obst und Gemüse als Dessert an. Der Essensplan wird wöchentlich mit den Kindern zusammen ausgesucht. Dabei beachten wir die DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung).

Die frischen Lebensmittel kommen in der Erntezeit feldfrisch von einem Hof aus der Umgebung oder von einem Kartoffelbauern aus direkter Nachbarschaft.

Alle Speisen werden mit Rücksicht auf unsere muslimischen Kinder grundsätzlich ohne Schweinefleisch zubereitet. Sollte Ihr Kind Lebensmittelunverträglichkeiten haben, so sprechen Sie uns gerne an.

Offener Nachmittag

Seit 2020 arbeiten wir im Nachmittagsbereich mit dem teiloffenen Konzept. Seit März 2024 bieten wir im offenen Nachmittag verschiedene Themenräume an. Die Themenräume wurden unter Einbeziehung der Kinder eingerichtet und werden ständig weiterentwickelt.

Von Montag bis Donnerstag können die Kinder ab 15:00 Uhr sowohl verschiedene Themenräume, pädagogische Angebote der OGS Mitarbeiter-/innen und Bildungsangebote besuchen.

Die OGS verfügt über derzeit drei Themenräume: der Kreativraum, der Bauraum und der Spieleraum. Neben diesen drei Räumen können die Kinder täglich bei Wind und Wetter auf dem Schulhof spielen. Montags und dienstags bietet die OGS ab 15:00 Uhr einen Ausflug auf den Abenteuerspielplatz an.

Im folgenden erhalten Sie einen Einblick über die Bildungsangebote der BildungsanbieterInnen…

…sowie die Bildungsangebote der OGS:

Mitarbeiter/innen der OGS St. Franziskus:

Jahrgang 1
Giraffen-, Eulen- und Wolfgruppe
Gruppenleitungen:  
Sonja Schmitz, Sandra Strerath und Robert Saage
Pädagogische Unterstützungen: Valeriya Konopelko und Susanne Kühnert
Jahrgang 2
Fuchs-, Tinto- und Papageiengruppe
Gruppenleitungen:  
Renate Ternes, Maria Mazzone und Julia Pietsch
Pädagogische Unterstützungen: Anke Utecht und Annette Schulte
Jahrgang 3
Tiger-, Elefanten- und Löwengruppe
Gruppenleitungen:  
Rebecca Steinert, Sabrina Rennwanz und Edita Dockute
Pädagogische Unterstützungen: Elke Ehle und Fatin Al-Schabibi
Jahrgang 4
Koala-, Erdmännchen- und Drachengruppe
Gruppenleitungen:  
Christian Wahle und Swetlana Derr
Pädagogische Unterstützungen: Anita Börs Krüger und Michaela Schulz

Steuerungsgruppe

Die Steuerungsgruppe setzt sich zusammen aus Vertretern der Elternschaft, der Bildungsanbieter, der Erzieherinnen und Erzieher, des Lehrerkollegiums und der Schulleitung. Sie setzt sich für die Belange aller an der OGS Beteiligten ein. Wünsche, Anregungen und Lob sind hier herzlich willkommen.

Über folgende Kontaktdaten können Mitglieder der Steuerungsgruppe erreicht werden:

Julia Pietsch, OGS-Koordination
0211 8925609
0151-53311160
[email protected]

Herr Martin, Bildungsanbieter
[email protected]

Sabine von der Halben, Schulleitung
0211 8924810
[email protected]

Anna Neukirchen, Lehrerkollegium

[email protected]